Allgemein
Wie lerne ich programmieren? Roboter, Kurse & Alltagshilfen
Sie möchten in die Welt das Programmierens hinein schnuppern und Ihre Digitalkompetenz stärken? Hier finden Sie eine Übersicht möglicher Wege. Sie sind für Interessierte gedacht, die einen Zugang zum Thema suchen, nicht zwingend Programmierer werden möchte. Aber wer weiß …
Unser Empfehlung: steigen Sie ein mit der kostenfreien App Mimo oder dem spielerischem Roboter sprk+. Wenn Sie Gefallen gefunden haben, können Sie mit Scratch selbst aktiv werden und durch einen Kurs bei Udemy oder Codeacademy Ihr Wissen vertiefen. Hilfreich: wenn Sie tiefer einsteigen möchten, ist es das beste ein konkretes Problem mithilfe einer selbst gebauten Software zu lösen, so dass Sie auf ein Ziel hinarbeiten wollen – das motiviert!
Spielerischer Einstieg mit Hardware
Programmieren darf Spaß machen! Mit folgenden – teilweise kostenpflichtigen – Angeboten können Sie sich spielerisch der Programmierung nähern.Sphero Sprk+
Der kleine programmierbare Sphero Sprk+ wurde vorwiegend entwickelt, um Kindern das Programmieren beizubringen. Über eine App kann der Roboter gesteuert und mit Programmen versehen werden. Dies ist selbst für Anfänger schnell verständlich und durch die Bewegungen des Roboters sieht man direkt das Ergebnis seiner Programmierung.
Link | https://store.sphero.com/products/sprk-plus |
Technische Voraussetzung: | iPhone, iPad oder Android |
Preis: | ca. € 130 |
Geeignet für: | Einsteiger, Eltern und große Spielkinder |
Vorteile: | einfacher Zugang, Ergebnisse der Programmierung direkt sichtbar |
Lernmaterial: | https://edu.sphero.com/cwists/category |
TinkerBots
TinkerBots bietet Roboter, die direkt physisch programmiert oder über eine App gesteuert werden können. Die progrmmierten Beweungsabläufe wiederholen sie anschließend automatisch. Verschiedene Bauteile bringen verschiedene Funktionen mit und können miteinander kombiniert werden.
Link | https://www.tinkerbots.de/ |
Technische Voraussetzung: | iPhone, iPad oder Android |
Preis: | Starter-Set ab € 119,95 |
Geeignet für: | Kinder ab 5 Jahre |
Vorteile: | Ein haptisches Lernerlebnis, welches durch weitere Module viele Anwendungsmöglichkeiten bietet |
Lernmaterial: | https://www.tinkerbots.de/education/ |
Lego Mindstorms / WeDo 2.0

Lego Mindstorm verbindet die bekannten Bausätze mit Möglichkeiten der Programmierung. Spezielle Bauteile lassen sich über eine App steuern und Abläufe programmieren. Hinzu kommen Sensoren, mit denen Reaktionen auf die Umgebung programmiert werden können. Für explizit pädagogische Anwendungen bietet Lego WeDo 2.0 an, bei dem Sensoren und Steuerungselemente mit Programmierung verknüpft werden.
Link | https://shop.lego.com/de-AT/LEGO-MINDSTORMS-EV3-31313 |
Technische Voraussetzung: | iPhone, iPad oder Android |
Preis: | Mindstorms-Set ab € 350 |
Geeignet für: | Einsteiger |
Vorteile: | Knüpft an bekannte Objekte an und schafft mit Lego unzählige Anwendungsfälle |
Lernmaterial: | https://www.lego.com/en-us/mindstorms/learn-to-program |
Cubetto
Cubetto richtet sich an Kinder ab 3 Jahren, die Elemente des Programmierens ohne Smartphone oder Tablet lernen. Ein Holzroboter folgt Befehlen, die variabel auf einem Brett gelegt wurden. So kann der Roboter programmierte Wege abfahren.
Link | https://www.primotoys.com |
Technische Voraussetzung: | keine |
Preis: | € 219 |
Geeignet für: | Kinder ab 3, für Erwachsene schnell langweilig |
Vorteile: | Kein anderes Gerät nötig |
Lernmaterial: | https://www.primotoys.com/education/ |
Einfache Software-Entwicklung
Wer am PC, Smartphone oder Tablet selbst erste Programme und Apps erstellen möchte, der kann mit folgenden Methoden starten.Scratch

Die Software Scratch erlaubt es, mithilfe eines graphischen Editors einfache Applikationen zu erstellen. So kann ein kleiner Avatar zum Sprechen gebracht werden, nur durch Kombination von vorgefertigen Befehlen. Zusätzlich bietet Scratch auch die Möglichkeit, direkten Programmcode auszuführen und auch auf Hardware-Funktionen, z.B. vom Raspberry Pi, zuzugreifen.
Link | https://scratch.mit.edu/ |
Technische Voraussetzung: | Funktioniert im Browser oder mit dem Offline Programm unter Windows, Mac & Linux |
Preis: | kostenfrei |
Geeignet für: | neugierige Kinder und Erwachsene, die erste Schritte selbst gehen möchten |
Vorteile: | kostenfrei, große Online-Community und schneller Start möglich |
Lernmaterial: | https://scratch.mit.edu/educators/ |
Code.org Studio

Code.org ist eine amerikanische Plattform, die Coding-Fähigkeiten fördert. Neben zahlreichen Lehrmaterialien finden sich dort auch Spiele, mit denen das Grundverständnis von Code vermittelt wird. Über einfache Befehlsketten werden Roboter gesteuert um Aufgaben zu erfüllen. Das gibt es in verschiedenen Layouts, z.B. für Minecraft oder StarWars.
Link: | https://studio.code.org/s/starwarsblocks/stage/1/puzzle/1 |
Technische Voraussetzung: | Funktioniert im Browser |
Preis: | Kostenfrei |
Geeignet für: | Neugierige Kinder und Erwachsene, die erste Schritte selbst gehen möchten |
Vorteile: | Direkt loslegen und Grundkonzept verstehen, Lehrmaterialien verfügbar |
MIT App Inventor

Der MIT App Inventor ermöglicht das Erstellen von Apps mithilfe von Drag- & Drop-Befehlen ohne selbst eine Zeile Programmiercode schreiben zu müssen. Damit eignet sich der MIT App Inventor sowohl, um Grundlagen der Programmierung zu erleben, als auch, um selbst Prototypen für App-Ideen zu realisieren.
Link | http://appinventor.mit.edu |
Technische Voraussetzung: | Chrome, Firefox oder Safari sowie ein Android-Smartphone und ein GMail-Account |
Preis: | kostenfrei |
Geeignet für: | Neugierige aller Alterstufen |
Vorteile: | Kostenfreie und visuelle Programmierung von eigenen Apps |
Lernmaterial: | http://teach.appinventor.mit.edu/ |
Blockly

Mit Blockly stellt Google ein an Scratch angelehntes Tool bereit, mit dem im Browser programmiert werden kann. Visuelle Blöcke, wie sie auch beim Calliope Mini & BBC micro:bit zum Einsatz kommen – erlauben das erstellen einfacher Programme. Blockly kann sogar von erfahrenen Programmierern selbst auf spezifische Lehrsituationen angepasst werden. Passend zum Start von Blockly und anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Kids Coding in den USA hat Google auch sein Doodle angepasst, um selbst programmieren zu können.
Link | https://developers.google.com/blockly/ |
Technische Voraussetzung: | Aktueller Browser |
Preis: | kostenfrei |
Geeignet für: | Neugierige und Lehrer, die selbst ihre Lernumgebung anpassen möchten |
Vorteile: | Kostenfrei |
AntMe
AntMe ist eine Programmierumgebung, in der man selbst Anton, die Ameise steuern kann. AntMe wurde für pädagogische Zwecke entwickelt und erlaubt den Einstieg in C# oder Visual Basic. Das deutsche Projekt arbeitet mit deutschen Programmierbefehlen und kindertauglichen Anwendungsfällen.
Link | https://www.antme.net/de/ |
Technische Voraussetzung: | Windows PC |
Preis: | Kostenfrei |
Geeignet für: | Einsteiger, die sich mit visueller Programmierung nicht zufrieden geben und tiefer in den Code einsteigen möchten |
Vorteile: | Kostenfrei, deutsches Projekt, Arbeit mit C# oder Visual Basic, Video-Tutorial mit vielen Folgen |
Einfache Software-Automatisierung
Folgende Applikationen sind mehr Problemlöser im Alltag als Lerninstrumente. Damit sind sie jedoch bestens geeignet, ein erstes Verständnis von Software und Automatisierung zu vermitteln.IFTTT

Die App IFTTT (Gesprochen wie “Lift” ohne “L”) steht für If This Than That und ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben. Hierfür können Ereignisse verschiedener Apps oder vom Smartphone (z.B. Foto aufnehmen, Twitter-Post, E-Mail-Eingang) mit definierten Konsequenzen kombiniert werden (z.B. Push-Benachrichtigung, Eintrag in einer Datei, Retweet auf Twitter).
Link | https://ifttt.com/ |
Technische Voraussetzung: | aktuelles Smartphone oder aktueller Browser |
Preis: | kostenfrei |
Geeignet für: | Menschen, die ihren Alltag optimieren wollen und die Wirkung von Bots und Automatisierung konkret verstehen möchten |
Vorteile: | Kostenfrei und mitunter sehr praktisch |
Lernmaterial: | https://ifttt.com/blog |
ZAPIER

Die Plattform Zapier funktioniert nach der gleichen Logik wie IFTTT, fokussiert sich jedoch auf mehr Geschäftsanwendungen und erlaubt ausdifferenziertere Regeln. So können CRM-Systeme mit Social-Media-Kanälen oder Abrechnungs-Systemen verbunden werden. Für einige Automatisierungsvorgänge ist ZAPIER kostenfrei.
Link | https://zapier.com/ |
Technische Voraussetzung: | aktueller Browser |
Preis: | Freemium |
Geeignet für: | Selbstständige oder junge Unternehmen, die Prozesse automatisieren möchten |
Vorteile: | Anbindung zahlreicher Systeme und einfacher Start möglich |
Lernmaterial: | https://zapier.com/blog/best-zaps-automate-apps/ |
ALEXA SKILLS

Alexa ist die Software des Amazon Acho, dem digitalen Assistenten von Amazon. Die Software erlaubt es, individuelle Skills zu entwickeln. Entsprechend der Logik von IFTTT und ZAPIER können somit selbst definierte Sprachbefehle mit individuell gewählten Konsequenzen verbunden werden. Informieren Sie sich vorher zu den verarbeiteten persönlichen Daten von Alexa.
Link | https://developer.amazon.com/alexa-skills-kit |
Technische Voraussetzung: | Alexa auf einem Gerät (muss nicht auf Amazon Echo laufen, kann auch kostenfrei herunter geladen werden) |
Preis: | kostenfrei |
Geeignet für: | fortgeschrittene Anfänger |
Vorteile: | alltagstaugliche Programmierung, die schnell sichtbare Ergebnisse hervor bringt |
Lernmaterial: | https://www.amazon.com/b?ie=UTF8&node=13727921011 |
TASKER & LLAMA

Im Vergleich zu iOS erlaubt das Android-Betriebssystem den eigenen Apps weitreichendere Zugriffe auf das Smartphone. Die beiden Apps Tasker und Automate nutzen dies und stellen dem Nutzer zahlreiche Ereignisse und Funktionen zur Verfügung. Diese können dann individuell kombiniert werden, so dass tw. eigene kleine Apps entstehen.
Link | Tasker und Automate |
Technische Voraussetzung: | Android Smartphone |
Preis: | € 3 / € 0 |
Geeignet für: | fortgeschrittene Anfänger |
Vorteile: | schneller und einfacher Zugang sowie unmittelbare Sichtbarkeit der Ergebnisse |
Lernmaterial: | http://llamalab.com/automate/ |
Theoretisch
Sie suchen den konzeptionellen Zugang? Das Internet ist voll von kostenfreien und kostenpflichtigen Angeboten, die den Einstieg in die Programmierung erleichtern. Aber auch das gute alte Buch hilft beim Lernen. Eine Auswahl finden Sie hier:Programmieren supereasy

Das Buch Programmieren supereasy gibt einen einfachen Einstieg in die Welt der Programmierung. Optisch prima gestaltet und didaktisch sehr gut aufbereitet, werden auch Hintergründe zum Computer leicht zugänglich vermittelt. Es folgt eine Einführung in die Programmierung mit Sratch gefolgt von einer Einführung in Python. Zur Anwendung werden jeweils kleine Programmierprojekte zum selbermachen vorgestellt. Der Verlag bietet aus der Reihe supereasy ebenso Bücher zur Einführung in Python, Spiele programmieren & Kreative Projekte an.
Preis: | 16,95 € |
Geeignet für: | Einsteiger |
Vorteile: | Didaktisch prima aufbereitet |
Link: | https://www.dorlingkindersley.de/buch/programmieren-supereasy-9783831027002 |
Mimo

Mimo ist eine App, mit der Sie im Quiz-Stil Grundkonzepte und diverse Programmiersprachen erlernen können. Mimo folgt dem Freemium-Prinzip, erste Lektionen sind kostenfrei, wer weiter lernen möchte, muss bezahlen. Gut zum unverbindlichen Reinschnuppern!
Technische Voraussetzung: | iPhone, iPad, ab iOS 8 |
Preis: | Einstieg kostenfrei, dann ab 9,99 € monatlich |
Geeignet für: | neugierige Einsteiger |
Vorteile: | Leichter Zugang, mobil verfügbar, gut aufbereitet |
Lernmaterial: | https://getmimo.com/ |
Enki

Mit Enki können Sie auf dem Smartphone Grundkurse zu Programmiersprachen absolvieren. Tägliche Workouts, Spiele und Personalisierung fördern das Lernerlebnis. Enki ist weniger für frische Einsteiger gedacht, sondern für Personen mit rudimentären Kenntnissen, die diese auffrischen und erweitern wollen.
Technische Voraussetzung: | iPhone, iPad oder Android |
Preis: | Einstieg kostenfrei |
Geeignet für: | Interessierte mit ersten (alten) Vorkenntnissen |
Vorteile: | Mobil, einfach und spielerisch |
Lernmaterial: | https://www.enki.com/ |
Udemy

Udemy ist eine Online-Learning Plattform. Dort finden sich auch Kurse zum Einstieg ins Programmieren. Diese richten sich bisher überwiegend an Personen, die Programmierer werden wollen und sind didaktisch mitunter nicht auf die Lebenswelt von “Normalos” ausgerichtet. Dennoch bieten sie oftmals eine gute Einführung für diejenigen, die etwas mehr Entschlossenheit mitbringen.
Technische Voraussetzung: | aktueller Internet-Browser oder Smartphone |
Preis: | Kurse ab € 10 |
Geeignet für: | entschlossene Einsteiger |
Vorteile: | umfassende Einführung, tutorielle Erklärungen und Begleitung |
Lernmaterial: | z.B. Grundlagen des Programmierens oder künstlerisches Programmieren |
Codecademy

Die Weiterbildungsplattform für Entwickler heißt Codecademy. Dort finden Anfänger und Fortgeschrittene vielfältige und gut aufbereitete Tutorials zu allen gängigen Technologien. Im Gegensatz zu Plattformen wie Udemy wird Codecademy von einem Team aus einer Hand erstellt und man muss sich nicht zwischen vielen Kursen zu einem Thema entscheiden.
Technische Voraussetzung: | aktueller Internet-Browser oder Smartphone |
Preis: | Freemium Kurse und dann $ 20 pro Monat |
Geeignet für: | entschlossene Einsteiger |
Vorteile: | umfassende Einführung, alles aus einer Hand und Begleitung |
Lernmaterial: | https://www.codecademy.com/ |
Hardware für Entschlossene
Sie wollen Projekte im eigenen Haus umsetzen, mit Sensoren arbeiten oder mehr basteln? Dann probieren Sie die folgende Hardware, die speziell dafür entwickelt wurde, das Programmieren zu erlernen.BBC micro:bit

Der BBC micro:bit wurde in Großbritannien entwickelt, um eine günstige und einfache Hardware als Einstieg in die Konzepte des Programmierens bereit zu stellen. Die Programmierung erfolgt einfach im Browser. Via USB oder Bluetooth wird das Programm auf den micro:bit übertragen. Eine Installation anderer Software ist nicht nötig, der micro:bit ist sofort startklar.
Technische Voraussetzung: | Ein PC oder Tablet mit Bluetooth oder USB-Anschluss |
Preis: | ca 17 € |
Geeignet für: | Neugierige Einsteiger, die ihre Ergebnisse schnell und einfach sehen möchten |
Vorteile: | Wachsende internationale Community, kostengünstige Hardware, sehr einfacher Einstieg |
Lernmaterial: | http://microbit.org/de/ideas/ |
Calliope Mini

Der Calliope Mini ist die deutsche Weiterentwicklung des BBC micro:bit. Er wurde speziell für den Einsatz in Schulen entwickelt, erlaubt mit seinen verschiedenen Sensoren unterschiedliche Projekte. Der Calliope wurde u.a. durch eine Crowdfunding-Kampagne finanziert und ging 2017 offiziell in den Verkauf.
Technische Voraussetzung: | Ein PC oder Tablet mit Bluetooth oder USB-Anschluss |
Preis: | ca 40 € |
Geeignet für: | Neugierige Einsteiger, die ihre Ergebnisse schnell und einfach sehen möchten |
Vorteile: | Enthusiastische deutsche Community, kostengünstige Hardware, viele Gestaltungsmöglichkeiten, einfacher Einstieg |
Lernmaterial: | https://www.calliope.cc/anleitungen |
Raspberry Pi

Der Raspberry Pi wurde in Oxford entwickelt, um jungen Menschen wieder eine Gelegenheit zu geben, sich mit günstiger Hardware die Grundlagen der Programmierung und den Umgang mit Computern zu erarbeiten. Für den Raspberry Pi gibt es zahlreiche Sensoren, Zusatzmodule, Online-Projekte und sogar eigene Zeitschriften. Er wird standardmäßig mit Linux ausgeliefert, auf dem auch Scratch installiert ist. Der Raspberry Pi ist ein vollwertiger Computer auf kleinstem Raum.
Technische Voraussetzung: | Monitor, Tastatur, Maus |
Preis: | 5 € bis 50 € |
Geeignet für: | Entschlossene Einsteiger |
Vorteile: | Sehr große Community, kostengünstige Hardware, unendliche Gestaltungsmöglichkeiten, echter PC |
Lernmaterial: | https://www.raspberrypi.org/resources/learn/ |